FORUMnovum Dynamic Publishing
Das Konzept
Die Zeitschrift der Zukunft wird nicht mehr primär in gedruckter
Form vorliegen, sondern auf einem zentralen Webserver, auf den
jedermann per Internetbrowser zugreifen kann. Die einzelnen Artikel
und ihre Verknüpfungen (z. B. als Zitate) werden in einer
Datenbank gespeichert. Die Vermittlung zwischen Datenbank und
Internetbrowser des Benutzers übernimmt eine spezielle Software.
Jeder Zeitschrift entspricht eine eigene Datenbank. Jedes Journal
soll vier Arten von vorstrukturierten Beiträgen enthalten:
- Artikel
- Referee reports
- Reviews in der Art von Lehrbuchartikeln
- Zitierte Fremdarbeiten
Jeder Interessierte kann kostenlos alle Beiträge lesen. Zur Recherche
stehen ihm intelligente Suchfunktionen zur Verfügung. Um selbst
Artikel im Journal veröffentlichen zu können, muss man sich
als Nutzer registrieren lassen. Dafür kann eine jährliche
Registrierungsgebühr erhoben werden. Im Gegenzug könnten
registrierten Nutzern zusätzliche Dienstleistungen angeboten
werden - etwa automatisches Informieren per E-Mail, wenn neue Artikel
mit bestimmten Schlagwörtern veröffentlicht werden.
Jeder Nutzer, der mindestens zwei Artikel eingestellt hat, darf mit Referee
Reports jeden Artikel anderer Autoren begutachten. Um einen
Anreiz für Gutachter zu geben, kann dafür eine
Aufwandsentschädigung gewährt werden. Reviews können
nur durch die Herausgeber oder eingeladene Autoren publiziert werden.
Sie sind ein Mittel, um die Zeitschrift vor allem für Neulinge
attraktiv zu machen.
Jeder autorisierte Nutzer muss, wenn er einen Beitrag gelesen hat, diesen
bewerten. Gutachter geben darüber hinaus in ihren Referee
Reports Noten für referierte Artikel. So ist zukünftig
an jedem Beitrag nicht nur zu sehen, wie oft er gelesen und von wem
er zitiert wurde, sondern auch, wie er von seinen Lesern bewertet
wurde und wie Gutachter über ihn urteilten. Im Gegensatz zu
früher werden auch die Referee Reports veröffentlicht.
Die Notenvergabe eines Gutachters geht nicht direkt in die Bewertung
des referierten Beitrags ein, sondern gewichtet mit der Qualität
seiner eigenen Artikel. Wer selbst nur schlechte Artikel verfasst,
dessen Urteil gilt wenig.
Die Nutzer behalten das Copyright an ihren Artikeln, d. h. jeder Autor
darf seine Artikel beliebig nachdrucken lassen. Die einzige Bedingung
ist lediglich, dass Autoren ihre Beiträge nicht zurückziehen
dürfen. So lange ein Autor registrierter Nutzer ist, darf er
jederzeit verbesserte Fassungen seiner Artikel publizieren.
Die Herausgeber haben das Recht, offenkundige Fehler zu beheben und
unangebrachte (z. B. thematisch nicht ins Journal gehörige,
gegen Recht und Gesetz verstoßende) Artikel zu entfernen. Bei
all diesen Aktionen muss der Urheber des Artikels informiert werden.
Die Herausgeber müssen ihre Rechte aber nicht wahrnehmen. Die
Verantwortung für einen Artikel liegt - auch strafrechtlich -
allein beim Autor.
Last modified: Sun Jun 27 12:57:09 CEST 2004
weiter...
|